Warum wurde die NRO gegründet?

Mitglieder: Brot für die Welt, Christoffel Blindenmission,Justitia et Pax, Deutsche Welthungerhilfe, Deutscher Caritasverband,Diakonie Katastrophenhilfe, EIRENE-International, HandicapInternational, Kindernothilfe, medico international, Misereor,OXFAM-Deutschl.
weitere Mitglieder s. Kooperation

Ziele, Satzungszweck

1. Verbot aller Minen und minenähnlichen Waffen (z.B. Streumunition)
2. Offenlegung aller Lagerbestände von Minen
3. Vernichtung aller existierender Minen
4. Umwidmung der Gelder für Minen zugunsten der Minenopfer
5. Unterstützung der Minenräumung und umfassende Hilfe für die Minenopfer

Zielgruppen

Mitglieder des Aktionsbündnisses, Bundesregierung und relevanteMinisterien und Parlament, EK, EU-Parlament, Medien und bundesdeutscheÖffentlichkeit

Schwerpunkte der Projektförderung

Das Aktionsbündnis betreibt Öffentlichkeits- undBildungsarbeit zu den Themen: Rüstungskontrolle, humanitäresVölkerrecht, Rüstungsindustrie, alternative Minenwaffen,humanitäre Minenaktion

Länderschwerpunkte

Forschung über die Auswirkungen des Einsatzes von Minen undminenähnlichen Waffen, neue Minentechnologien; Forschung zuumfassender Minenopferhilfe